Eine gute Tierhaltung war uns selbstverständlich schon immer besonders wichtig. Nicht nur, dass sich dies direkt auf die Qualität des Fleisches auswirkt, sondern es soll nicht vergessen werden, dass wir hier lebende Tiere, also Mitgeschöpfe züchten und mästen, um uns dann selber davon zu ernähren. Das Nahrungsmittel Fleisch ist zu wertvoll, um darauf zu verzichten und so ein Genuss, dass es neben Nahrungs- eben auch Genussmittel ist. Dennoch ist über die Jahrzehnte der Industrialisierung der Respekt sowohl vor dem Rohstoff Fleisch als auch vor dem Nutztier verloren gegangen. Das wollen wir nicht akzeptieren. Abseits der Massentierhaltung haben wir Landwirte gefunden, die Tiere deutlich anders halten als sonst üblich.
Gemeinsam haben wir das Programm Heide-Stroh-Schwein entwickelt:
Natur: Viel frische Luft und natürliche Witterungseinflüsse wie warm, kalt, feucht, windig, sonnig sorgen für ein besseres Wohlbefinden.
Bewegungsfreiheit: Die Schweine haben genügend Stroh auf sehr viel Platz.
Tageslicht: Permanent natürliches Tageslicht mit Tag- und Nachtgefühl kommt den natürlichen Grundbedürfnissen eines Schweins entgegen.
Komfort: Schweine können beim Ruhen zwischen warmen Liegebereich und kühlen Bereichen wählen.
Hygiene: Tiergerechte Funktionsbereiche wie liegen, fressen und bewegen für mehr Sauberkeit, weniger Gerüche und mehr Wohlgefühl.
Wohlbefinden: Die Schweine sind robust, vital und ausgeglichen auch ohne Medikamente.
Vitalität: Kein prophylaktischer Einsatz von Antibiotika und keine Hormonbehandlung.
Tierschutz: Aufgrund der guten Haltung können alle Tiere ihre Ringelschwänze behalten.
Umweltschutz: Keine Probleme mit dem Anfall von Gülle. Das benutze Stroh kommt in die hofeigene Biogasanlage.
Nachhaltigkeit: Gentechnikfreies Futter mit sehr hohem Roggenanteil aus eigenem Anbau und eigener Herstellung ohne Soja aus Südamerika.